Musikalische
Laufbahn |
Mit 13
Jahren spielte ich auf einer diatonischen Adria-Handorgel als
Aktivmitglied im Handorgelclub Stans. Als 15-jähriger erhielt ich die
erste chromatische Stradella. Im Selbststudium erlernte ich wie ein
typischer „Handörgeler“ musizieren.
In der Zeit
von 1960 bis zum heutigen Tag habe ich in verschiedenen Formationen
und Folklore-Gruppen zur Unterhaltung und Tanz in der Schweiz, in
Europa und Übersee aufgespielt.
Mit Werner Gisler,
Buochs spielte ich 10 Jahre im Duett und im Oldtimer-Gruess Quartett
aus Ennetbürgen. In der Fasnachtszeit spiele ich seit 35 Jahren in Ob-
und Nidwalden als Strassenmusikant mit Fridl (Trompete) und seinen
Musikanten in den Gassen und Beizen auf. Seit den letzten vier Jahren
habe ich meinen Musikstil etwas geändert. Bei Fridl, Paul und weiteren
Musikanten spiele ich in der Formation Nidwaldner Hofmusik mit. Heute
spiele ich neben Volksmusik gerne Blues, Swing und Oldtimer-Schlager. |
Musikalisch
Vorbilder |
Meine Vorbilder
spielen runde, lüpfige, virtuose und liebliche Volksmusik. Es ist ein
Genuss, wenn man die Musik von Kobi Buser, Hans Dörig, Hans Della
Torre, Dolfi Rogenmoser, Josef Käslin (Tal-Sepp) und Walti Gerig
erleben kann. |
Ausgleich, andere
Interessen, Hobbys |
Im Musikhören oder
Aufspielen habe ich meinen Ausgleich im Alltag. Als grosses Hobby habe
ich seit Jahrzehnten das Reisen. Mit Flugzeug, Schiff oder mit dem Car
bin ich auf der ganzen Welt unterwegs. Als Pensionierter habe ich
jetzt mehr Zeit dafür. |
Ein musikalisches Erlebnis |
Im Jahre 1971
spielte ich in Sargans am 1. Eidg. Ländlermusikfest mit der Kapelle
CHALET, Alpnach (Seiler-Edi, Zuhn-Gerold und Co.). Der Auftritt gelang
uns super. Alle Eidg. Ländlermusikfeste waren ein musikalischer
Höhepunkt. Selbstverständlich waren auch die verschiedenen
Musikauftritte im Ausland spezielle Erlebnisse. |
Zukunft, Ziele |
Ich wünsche mir in
Zukunft, dass man bei gemütlichem
Beisammensein die
lüpfige, runde, virtuose und gern gehörte Volksmusik in allen
Stilarten geniessen und fördern kann.
Im musikalischen
Bereich hat mir die Mitgliedschaft im VSV - Verband Schweizer
Volksmusik viel gebracht. Seit 1967 bin ich VSV-Mitglied. Als
ehemaliges VSV-Vorstandsmitglied, Kantonalvorstand Unterwalden,
Regionalvorstand Zentralschweiz und Zentralvorstand, habe ich den
Wunsch, dass der VSV Verband Schweizer Volksmusik vermehrt neue
Mitglieder werben könnte. Gemeinsam sind wir stark und können in den
Medien etwas bewegen.
Meinen
Musikkollegen und Musikkolleginnen möchte ich den besten Dank für die
schönen und unvergesslichen Musikauftritte aussprechen.
Muisigläbä us
villnä Jahr,
lipfig, gmiätlich
isch ja klar.
S’isch friener so
gsi und s’wird immer so bleybä,
mit Saxophon,
Klarinett, Handorgälä, Klavier und Bassgeygä. |
|